Diagnostik

 

 

Vor Beginn einer ambulanten Psychotherapie findet zunächst ausführliche Diagnostik statt und Psychotherapeut/in und Klient/in haben die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Wenn eine klinisch relevante psychische Störung vorliegt und man gemeinsam arbeiten möchte, wird die geplante Therapie bei Ihrem Kostenträger beantragt, z.B. bei Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung.

 

 

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

 

Sie erhalten in meiner Praxis schwerpunktmäßig "Kognitive Verhaltenstherapie". Das bedeutet, dass wir vor dem Hintergrund Ihrer biographischen Erfahrungen überwiegend im Hier-und-Jetzt arbeiten, indem wir uns Ihre individuelle Wahrnehmung von Situationen, Ihre persönlichen Gedanken, Gefühle und körperliche Reaktionen anschauen, die letztendlich Ihrem Verhalten vorausgehen. Mit Hilfe der therapeutischen Interventionen sollen die vorliegenden psychischen Symptome abgemildert oder beseitigt werden, so dass Sie auch wieder insgesamt an Lebensqualität gewinnen.

 

 

Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP)

 

Ergänzend kommen Methoden der Klärungsorientierten Psychotherapie zum Einsatz, welche von Prof. Dr. Rainer Sachse entwickelt wurde und sich insbesondere in der Behandlung von Interaktionsstörungen bewährt hat.

 

 

Eye Movement Desensitization

and Reprocessing (EMDR)

 

Diese von Dr. Francine Shapiro entwickelte Methode eignet sich zur Bearbeitung maladaptiv gespeicherter Informationen (belastender expliziter oder impliziter Erinnerungen) wie sie z.B. bei der Posttraumatischen Belastungsstörung vorkommen. Mittels bilateraler Stimulation, meist in Form von Augenbewegungen, wird das Selbstheilungssystem aktiviert, so dass eine Entlastung und Symptomreduktion spürbar werden.